Schreiben wie wir sind: Biografiearbeit für Frauen
Es ist ein weit verbreitete Fehleinschätzung, dass nur bekannte und berühmte Menschen eine Biografie schreiben sollten. Für jede Frau gibt es viele gute Gründe, das biografische Schreiben zu üben und in der Gruppe zu erleben.
Frauen möchten
- Spuren in der eigenen Geschichte suchen und finden
- Im biografischen Schreiben Erlebnisse verarbeiten
- Schwierigkeiten im Leben oder Erleben auf den Grund gehen
- Erinnerungen oder Erlebnisse aufbewahren, für die nachfolgenden Generationen sichern
Für jede Frau gibt es noch einen wichtigen Grund, ihre Geschichte zu erzählen: Sie zeigt anderen Frauen, was möglich ist! Denn trotz oder gerade wegen Frauenquote und Gleichberechtigung sind die Geschlechterschranken noch sehr existent. Frauen schaffen so viel, halten das aber für selbstverständlich. Meistens sind es die Männer, die die Ernte einfahren, die Frauen gesät haben. Ist das zu krass formuliert? Auf jeden Fall ist es für jeden Leser und jede Leserin ein wunderbares Gefühl, an den Erinnerungen eines Menschen teilhaben zu dürfen. Egal ob im Buch oder im Vortrag: Wenn ein Mensch seine Geschichte mit uns teilt, fühlen wir uns ganz besonders wertgeschätzt. Exklusiv und auserwählt. Warum sollten wir den Menschen in unserer Umgebung diese Möglichkeit vorenthalten?
Inhalte:
- Zugang zur Kreativität durch verschiedene Schreibtechniken schaffen.
- Fokusarbeit: Für wen schreibe ich?
- Schreiben ist Ordnen: Strukturierende Methoden
- Biografien berühren – Gemeinsame Erforschung und Leseerlebnis
- Timelinearbeit – Eine Technik zum Ausprobieren
Im Workshop steht ein hoher Praxisanteil im Vordergrund, wir werden viel gemeinsam lesen und schreiben. Dabei nimmt die Gruppe Rücksicht auf die Privatsphäre jeder einzelnen Teilnehmerinnen – wer mag, kann Geschriebenes teilen. Alle anderen freuen sich im Stillen an ihren Erkenntnissen – und wir freuen uns mit ihnen. Schreiben schlägt eine Brücke und verbindet die Wege des Denkens mit denen des Handelns: Biografiearbeit macht aktiv.
Dauer: 4 Abende je 2,5 Stunden
Es ist ein weit verbreitete Fehleinschätzung, dass nur bekannte und berühmte Menschen eine Biografie schreiben sollten. Für jede Frau gibt es viele gute Gründe, das biografische Schreiben zu üben und in der Gruppe zu erleben.
Frauen möchten
- Spuren in der eigenen Geschichte suchen und finden
- Im biografischen Schreiben Erlebnisse verarbeiten
- Schwierigkeiten im Leben oder Erleben auf den Grund gehen
- Erinnerungen oder Erlebnisse aufbewahren, für die nachfolgenden Generationen sichern
Für jede Frau gibt es noch einen wichtigen Grund, ihre Geschichte zu erzählen: Sie zeigt anderen Frauen, was möglich ist! Denn trotz oder gerade wegen Frauenquote und Gleichberechtigung sind die Geschlechterschranken noch sehr existent. Frauen schaffen so viel, halten das aber für selbstverständlich. Meistens sind es die Männer, die die Ernte einfahren, die Frauen gesät haben. Ist das zu krass formuliert? Auf jeden Fall ist es für jeden Leser und jede Leserin ein wunderbares Gefühl, an den Erinnerungen eines Menschen teilhaben zu dürfen. Egal ob im Buch oder im Vortrag: Wenn ein Mensch seine Geschichte mit uns teilt, fühlen wir uns ganz besonders wertgeschätzt. Exklusiv und auserwählt. Warum sollten wir den Menschen in unserer Umgebung diese Möglichkeit vorenthalten?
Inhalte:
- Zugang zur Kreativität durch verschiedene Schreibtechniken schaffen.
- Fokusarbeit: Für wen schreibe ich?
- Schreiben ist Ordnen: Strukturierende Methoden
- Biografien berühren – Gemeinsame Erforschung und Leseerlebnis
- Timelinearbeit – Eine Technik zum Ausprobieren
Im Workshop steht ein hoher Praxisanteil im Vordergrund, wir werden viel gemeinsam lesen und schreiben. Dabei nimmt die Gruppe Rücksicht auf die Privatsphäre jeder einzelnen Teilnehmerinnen – wer mag, kann Geschriebenes teilen. Alle anderen freuen sich im Stillen an ihren Erkenntnissen – und wir freuen uns mit ihnen. Schreiben schlägt eine Brücke und verbindet die Wege des Denkens mit denen des Handelns: Biografiearbeit macht aktiv.
Dauer: 4 Abende je 2,5 Stunden
Mehr Workshops und Termine finden Sie hier:
Bewusst schreiben – bewusster leben: Zoom-Schreibgruppe
Wir können uns gerade nicht treffen? Doch, können wir: Jeden zweiten Donnerstagabend treffen wir uns online, um uns schreibend mit uns und der Welt auseinander zu setzen. Wir schreiben und klagen und fragen und jubeln
Schreiben wie wir sind: Biografiearbeit für Frauen
Es ist ein weit verbreitete Fehleinschätzung, dass nur bekannte und berühmte Menschen eine Biografie schreiben sollten. Für jede Frau gibt es viele gute Gründe, das biografische Schreiben zu üben und in der Gruppe zu erleben.
Schreib dich stark. Ein Tagebuchprojekt
Wer möchte das nicht: Gut und fröhlich durch den Tag kommen, nicht mehr so viel grübeln und abends ganz entspannt einschlafen – ohne Gedankenkarussell? Klar, das wollen wir alle, aber meist bleibt es beim Wunsch.
Wie werde ich gefunden: Der Web-Workshop
Sichtbarkeit, Relevanz und Authentizität: Es ist ein ewiger Balanceakt, die Inhalte für den eigenen Webauftritt zu schreiben. In nur 6 Stunden erarbeiten wir die inhaltliche Basis für eine Webseite, die Dich sichtbar und glücklich macht.
Ein eigenes Buch schreiben: Der Exposé-Workshop
Da ist sie: diese eine, geniale Buchidee! Doch wie beginne ich? Und was brauche ich, um einen Verlag für mein Buch zu interessieren? Im Tagesworkshop erstellen wir ein Exposé, mit dem Sie bei Verlagen punkten.
Von der Idee zum Buch: Der Knüller-Workshop
Wie wird ein Buch zum Knüller? Indem man aufhört, darüber nachzudenken und anfängt, es zu schreiben. In diesem für zwei Tage konzipierten Workshop gehen wir gemeinsam den Weg von der Idee zu einer klaren Struktur.