Ich – Du – Wir
Es gibt kein echtes Wir, wenn nicht zunächst das Ich vorhanden ist – fest und stark in der Wahrnehmung seines Selbst.
Es gibt kein echtes Wir, wenn nicht zunächst das Ich vorhanden ist – fest und stark in der Wahrnehmung seines Selbst.
„Aus der holistischen Perspektive nehme ich als ganzer Mensch verschiedene Blickrichtungen ein, nicht nur eine. Diese Fülle macht uns lebendig“, sagt Dunja Burghardt, Medienunternehmerin und Moderatorin im 16ten Gespräch über Starke? Frauen.
Ein gelungenes Interview bringt aus meiner Sicht ein relevantes „Mehr“ an Information in die Welt. Wie das gelingen kann, wie wir also ein Interview als Dialog führen können, dazu im Folgenden ein paar Tipps.
Im 14ten Gespräch über Starke Frauen spreche ich mit Katharina, Kristina und Lydia vom female Network Melaten (https://www.femalenetworkmelaten.de) über Frauen in Männerdomänen, über die Frage, was eigentlich typisch weiblich ist, über Sichtbarkeit, Führung, das gesellschaftliche Bild von Stärke und die ewige Frage der Vereinbarkeit von Kind und Karriere, auch im Blick auf andere Länder.
„Wir sind kein Spalierobst, wir sind dann stark, wenn wir frei wachsen können“, sagt Anita Maas, Zeitungsverlegerin und Naturcoach in unserem Gespräch über Starke Frauen.
„Das Betonen der „starken Frau“ ist gesellschaftspolitisch immer ein bisschen so, als müsse ich extra hervorheben, wenn eine Frau in einem Moment Stärke zeigt, also etwas Besonderes tut“, erklärt Regina Hunschock, Diplompädagogin, Genderforscherin und Coach in Teil 11 der Gespräche über Starke Frauen.
„Wenn ich wirklich möchte, wenn ich Leidenschaft habe für Karriere und Spitzenposition, dann ist der erste Schritt, sich dieses Ziel zu setzen“, sagt Thomas Unger, Trainer und Coach im technischen Vertrieb. (www. mehrverkaufstraining.de) Teil VIII der Gespräche über Starke Frauen.
„Einer starken Frau gelingt es, sich von allen angeblichen Idealbildern zu lösen und ihre eigene Wahrhaftigkeit zu finden und zu leben“ – sagt Treya Silke Koch, Entwicklungsbegleiterin und integraler Coach. (www.treya.online) Teil III der Gesprächsreihe „Starke Frauen“.
"Eine starke Frau ist eine Frau, die ihre Bedürfnisse wahrnimmt, entsprechend lebt, die sich gestattet auch mal schwach zu sein", sagt Heike Albert, Trainerin für MBSR und Lachyoga. Teil II der Gespräche über starke Frauen.
Öffentlichkeitsarbeiter machen keine Kunst, sie vermitteln Inhalte und moderieren den Dialog mit der Öffentlichkeit. Am besten gelingt das, wenn externe Power und interner Ideenreichtum zusammenwirken.
Das intuitive Schreiben eröffnet uns den Zugang zu unserer Kreativität und zu uns selbst.
Im Mai und Juni 2018 war ich in Santanyi, im Süd-Osten von Mallorca und habe erstmalig versucht, Urlaub und Arbeit auf stressfreie Art zu verbinden. Sehr geholfen hat mir dabei das Co-Working im Rayaworx. Meine Erlebnisse und Erfahrungen habe ich jetzt in einem Interview mit Doris vom Co-Working Rayaworx geschildert, das
Die Verbindung von Vertrauen und New Work ist wahrlich nicht meine Erfindung – man liest und findet viel zu diesem Pärchen. Aber wo sind die, die erklären, dass Vertrauen keine Einbahnstraße ist?
Ich schreibe seit einigen Jahren Texte, Blogbeiträge und Fachartikel zum Thema New Work. Warum - das erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag.