Schreibcoaching: Die Kraft der Worte
Ein co-kreativer Beitrag von Johanna Tiefenbeck und Andrea Goffart
Ein co-kreativer Beitrag von Johanna Tiefenbeck und Andrea Goffart
„Aus der holistischen Perspektive nehme ich als ganzer Mensch verschiedene Blickrichtungen ein, nicht nur eine. Diese Fülle macht uns lebendig“, sagt Dunja Burghardt, Medienunternehmerin und Moderatorin im 17ten Gespräch über Starke? Frauen.
Bücher sind Türen zu anderen Welten: Zum Welttag des Bucheein paar Gedanken über das Lesen und das Schreiben von Büchern (was mit Unterstützung gar nicht schwer sein muss).
Ein gelungenes Interview bringt aus meiner Sicht ein relevantes „Mehr“ an Information in die Welt. Wie das gelingen kann, wie wir also ein Interview als Dialog führen können, dazu im Folgenden ein paar Tipps.
„Wir sind kein Spalierobst, wir sind dann stark, wenn wir frei wachsen können“, sagt Anita Maas, Zeitungsverlegerin und Naturcoach in unserem Gespräch über Starke Frauen.
In den ersten 12 Gesprächen über Starke Frauen gab es viel zu erfahren, viel zu entdecken und ich habe eine Menge gelernt. Dieser Beitrag bietet Euch - in Bild und Wort - eine Zusammenfassung.
Ein paar Gedanken zum Weltfriedenstag am 21.9.21: Was kann ich selbst tun, um jeden einzelnen Tag ein bisschen mehr Frieden zu leben und weiterzugeben?
Es gibt sehr simple Methoden des kreativen Schreibens, wie das Clustern, die sich auch für die kreative Erforschung des Selbst hervorragend eignen.
Sich selbst besser kennenlernen, ein Anliegen in Worte fassen oder der Familie etwas hinterlassen: Das sind schonmal drei perfekte Gründe für das Schreiben einer Biografie – gerade für uns Frauen gibt es noch mehr Gründe …
Lasst uns wieder gemeinsam Geschichten erzählen, es wird Zeit. Gerade jetzt sollten Menschen, die den verbindenden Wert von Geschichten kennen, eine bedeutendere Rolle einnehmen. Sie können uns helfen zu verstehen, wer wir sind: Als Einzelne, als Gesellschaft.
Schreiben - Beruf, Berufung oder Mittel zur Selbsterforschung? Ein Erfahrungsbericht aus einem Online-Workshop.
Loslassen und Vertrauen verschaffen uns den sicheren Raum, in dem wir neue Ideen und Denkweisen auszuprobieren können. Dieser Raum ist die Voraussetzung für Kreativität und für die Fähigkeit, mit meinem Gegenüber wirklich in Kontakt zu treten.
Öffentlichkeitsarbeiter machen keine Kunst, sie vermitteln Inhalte und moderieren den Dialog mit der Öffentlichkeit. Am besten gelingt das, wenn externe Power und interner Ideenreichtum zusammenwirken.
Das intuitive Schreiben eröffnet uns den Zugang zu unserer Kreativität und zu uns selbst.
Bei der Darstellung von Herausforderungen in Anwender-Stories geht es nicht um Eure Probleme als Anbieter oder Dienstleister.
Wir müssen Verantwortung übernehmen und selbstdenken. Nicht an uns selbst denken, sondern selbstständig unseren Beitrag zum Gelingen eines großen Ganzen erbringen, durch die Kraft unseres Wissens und Tuns.
Ein Blog erhöht zum einen Ihre Auffindbarkeit und Sichtbarkeit. Zum anderen rundet er Ihr „Corporate-Image“ sinnvoll und authentisch ab, also das Bild, das sich Kunden aber auch potenzielle Mitarbeiter von Ihnen machen (können). Ein paar Argumente pro Blog habe ich hier zusammengetragen.
20 Praxistipps aus dem Textcoaching. Probiere sie aus und gewinne die Lust am Schreiben zurück. Egal, ob es um einen kurzen Text geht oder ein Buchprojekt.