Schreibcoaching: Die Kraft der Worte
Ein co-kreativer Beitrag von Johanna Tiefenbeck und Andrea Goffart
Ein co-kreativer Beitrag von Johanna Tiefenbeck und Andrea Goffart
„Aus der holistischen Perspektive nehme ich als ganzer Mensch verschiedene Blickrichtungen ein, nicht nur eine. Diese Fülle macht uns lebendig“, sagt Dunja Burghardt, Medienunternehmerin und Moderatorin im 17ten Gespräch über Starke? Frauen.
„Tatsächlich habe ich gemerkt, dass, wenn du dich darauf einlässt mit Frauen zusammenzuarbeiten und die Nähe zu suchen, plötzlich eine ganz andere Sprache gesprochen wird“, sagt Mareike Graepel vom Online-Magazin „DEINE KORRESPONDENTIN“ im 16ten Gespräch über Starke? Frauen.
Bücher sind Türen zu anderen Welten: Zum Welttag des Bucheein paar Gedanken über das Lesen und das Schreiben von Büchern (was mit Unterstützung gar nicht schwer sein muss).
Ein gelungenes Interview bringt aus meiner Sicht ein relevantes „Mehr“ an Information in die Welt. Wie das gelingen kann, wie wir also ein Interview als Dialog führen können, dazu im Folgenden ein paar Tipps.
Im 15ten Gespräch über Starke Frauen spreche ich mit Katharina, Kristina und Lydia vom female Network Melaten (https://www.femalenetworkmelaten.de) über Frauen in Männerdomänen, über die Frage, was eigentlich typisch weiblich ist, über Sichtbarkeit, Führung, das gesellschaftliche Bild von Stärke und die ewige Frage der Vereinbarkeit von Kind und Karriere, auch im Blick auf andere Länder.
„Wir sind kein Spalierobst, wir sind dann stark, wenn wir frei wachsen können“, sagt Anita Maas, Zeitungsverlegerin und Naturcoach in unserem Gespräch über Starke Frauen.
„Ich kenne Frauen, die haben eine unglaubliche Präsenz. Die müssen nicht fordernd sein, die müssen nicht vorne sein. Aber wenn sie etwas sagen, dann ist Ruhe. Genial“, sagt Dr. Kai Hellmich, Mentor und Coach in unserem Gespräch über Starke Frauen.
In den ersten 12 Gesprächen über Starke Frauen gab es viel zu erfahren, viel zu entdecken und ich habe eine Menge gelernt. Dieser Beitrag bietet Euch - in Bild und Wort - eine Zusammenfassung.
„Das Betonen der „starken Frau“ ist gesellschaftspolitisch immer ein bisschen so, als müsse ich extra hervorheben, wenn eine Frau in einem Moment Stärke zeigt, also etwas Besonderes tut“, erklärt Regina Hunschock, Diplompädagogin, Genderforscherin und Coach in Teil 12 der Gespräche über Starke Frauen.
„Wenn Frauen die Stärke des Leibes, die Stärke des Herzens und des Geistes miteinander verbinden dürfen und können, dann bin ich bei einer starken Frau angekommen“, sagt Markus Wortmann, Künstler, Coach und Schwerttrainer (www.touchofart.de) in der 11. Folge der Gespräche über Starke Frauen.
„Wenn ich wirklich möchte, wenn ich Leidenschaft habe für Karriere und Spitzenposition, dann ist der erste Schritt, sich dieses Ziel zu setzen“, sagt Thomas Unger, Trainer und Coach im technischen Vertrieb. (www. mehrverkaufstraining.de) Teil IX der Gespräche über Starke Frauen.
„Einer starken Frau gelingt es, sich von allen angeblichen Idealbildern zu lösen und ihre eigene Wahrhaftigkeit zu finden und zu leben“ – sagt Treya Silke Koch, Entwicklungsbegleiterin und integraler Coach. (www.treya.online) Teil IV der Gesprächsreihe „Starke Frauen“.
"Eine starke Frau ist eine Frau, die ihre Bedürfnisse wahrnimmt, entsprechend lebt, die sich gestattet auch mal schwach zu sein", sagt Heike Albert, Trainerin für MBSR und Lachyoga. Teil III der Gespräche über starke Frauen.
„Eine starke Frau ist für mich eine Frau, die ihr fühlendes Wesen und ihren klaren Geist verbindet“, sagt Johanna Tiefenbeck (www.tuya.eu), Schamanin und Beziehungscoach, die Menschen seit vielen Jahren dabei begleitet, in ihre Kraft zu kommen. Teil II der Interviewserie „Starke Frauen“.
Es gibt sehr simple Methoden des kreativen Schreibens, wie das Clustern, die sich auch für die kreative Erforschung des Selbst hervorragend eignen.
Sich selbst besser kennenlernen, ein Anliegen in Worte fassen oder der Familie etwas hinterlassen: Das sind schonmal drei perfekte Gründe für das Schreiben einer Biografie – gerade für uns Frauen gibt es noch mehr Gründe …
Lasst uns wieder gemeinsam Geschichten erzählen, es wird Zeit. Gerade jetzt sollten Menschen, die den verbindenden Wert von Geschichten kennen, eine bedeutendere Rolle einnehmen. Sie können uns helfen zu verstehen, wer wir sind: Als Einzelne, als Gesellschaft.
Schreiben - Beruf, Berufung oder Mittel zur Selbsterforschung? Ein Erfahrungsbericht aus einem Online-Workshop.
Loslassen und Vertrauen verschaffen uns den sicheren Raum, in dem wir neue Ideen und Denkweisen auszuprobieren können. Dieser Raum ist die Voraussetzung für Kreativität und für die Fähigkeit, mit meinem Gegenüber wirklich in Kontakt zu treten.
Das intuitive Schreiben eröffnet uns den Zugang zu unserer Kreativität und zu uns selbst.
Bei der Darstellung von Herausforderungen in Anwender-Stories geht es nicht um Eure Probleme als Anbieter oder Dienstleister.
Wir müssen Verantwortung übernehmen und selbstdenken. Nicht an uns selbst denken, sondern selbstständig unseren Beitrag zum Gelingen eines großen Ganzen erbringen, durch die Kraft unseres Wissens und Tuns.
Gute Texte, schlechte Texte, wo ist der Unterschied? In guten Texten steckt immer eine gute Idee und davon profitiert der Leser, nicht der Texter.
Ein Blog erhöht zum einen Ihre Auffindbarkeit und Sichtbarkeit. Zum anderen rundet er Ihr „Corporate-Image“ sinnvoll und authentisch ab, also das Bild, das sich Kunden aber auch potenzielle Mitarbeiter von Ihnen machen (können). Ein paar Argumente pro Blog habe ich hier zusammengetragen.
Als Textcoach hadere ich öfter mit dem Wörtchen „aber“ – ist es negativ oder darf man es verwenden? Auch im Gespräch ist „Ja aber“ eine schwierige Formulierung, die Konsens und das „gemeinsame Ganze“ verhindern kann.
20 Praxistipps aus dem Textcoaching. Probiere sie aus und gewinne die Lust am Schreiben zurück. Egal, ob es um einen kurzen Text geht oder ein Buchprojekt.
Die Verbindung von Vertrauen und New Work ist wahrlich nicht meine Erfindung – man liest und findet viel zu diesem Pärchen. Aber wo sind die, die erklären, dass Vertrauen keine Einbahnstraße ist?
Ich schreibe seit einigen Jahren Texte, Blogbeiträge und Fachartikel zum Thema New Work. Warum - das erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag.